Materialien
Materialien für unsere FDM-Drucker
PLA: PLA ist eines der am häufigsten verwendeten Materialien, da es leicht zu drucken ist. Es ist biologisch abbaubaur und sehr stark. Beim Drucken verzieht es sich praktisch nicht, deswegen ist es für grosse Teile ideal. Auch für kleine Teile ist PLA geeignet.
Vorteile:
- Leicht zu drucken
- Geeignet für kleine Teile
- Geeignet für grosse Teile
- Geringer Verzug
- Hart
Nachteile:
- Spröde
- Niedrige Temperaturbeständigkeit (bis 60°C)
- Nicht witterungsbeständig
- Mühsame Nachbearbeitung (wir empfehlen Nassschleifen, da sich das Material rasch verformt, wenn es beim Schleifen erhitzt wird)
PETG: PETG ist eines der gängigsten Materialien, da es leicht zu drucken ist und mechanisch belastbarer ist als z.B. PLA. Es verzieht sich kaum beim Drucken. Es ist flexibler, weniger spröde und hitzebeständiger als PLA.
Vorteile:
- Leicht zu drucken
- Hohe Temperaturbeständigkeit (bis 68°C)
- Geringer Verzug
- Geeignet für grosse Teile
- Einfache Nachbearbeitung (kann trocken oder nass geschliffen werden)
- Zäh
Nachteile:
- Weniger geeignet für kleine Teile
- Neigt zu Fadenziehen
ASA: ASA ist ebenfalls geeignet für widerstandfähige Teile, da es noch hitzebeständiger ist als PETG und zudem UV-beständig ist. Es eignet sich deshalb für die Verwendung im Freien. Bei grossen Teilen kann es sich verziehen. ASA kann mit Aceton geglättet werden, löst sich aber auch darin auf.
Vorteile:
- Geeignet für den Ausseneinsatz, da UV-beständig
- Hohe Temperaturbeständigkeit (bis 93°C)
- Einfache Nachbearbeitung (kann nass oder trocken geschliffen werden und mit Acetondämpfen geglättet werden)
- Strapazierfähig
Nachteile:
- Verzug bei grossen Teilen
PC: PC ist sehr temperaturbeständig und ideal geeignet für mechanisch belastbare Teile, da es sehr stark und steif ist. Da es sich jedoch gerne verzieht, empfehlen wir, keine grossen Teile damit zu drucken.
Vorteile:
- Hohe Temperaturbeständigkeit (bis 113°C)
- Sehr stark und steif
- Schlagfest
- Gute elektrische Isoliereigenschaften
- Einfache Nachbearbeitung (kann trocken oder nass geschliffen werden)
Nachteile:
- Verzug bei grossen Teilen
- Teureres Material
TPE: TPE ist ein flexibles Material mit gummiartigen Eigenschaften. Es ist stossdämpfend, dehnbar und langlebig.
Vorteile:
- Hochflexibel
- Stossdämpfend
- Langlebig
- Belastungsresistent
Nachteile:
- Weniger schöne Oberflächen
Spezial-Filamente
Folgende Spezialfilamente bieten wir an:
- Karbonfaserverstärktes PETG
- Holzhaltiges PLA
- Metallhaltiges PLA
- ESD-sicheres ASA
Materialien für unsere FDM-Drucker
PLA: PLA ist eines der am häufigsten verwendeten Materialien, da es leicht zu drucken ist. Es ist biologisch abbaubaur und sehr stark. Beim Drucken verzieht es sich praktisch nicht, deswegen ist es für grosse Teile ideal. Auch für kleine Teile ist PLA geeignet.
Vorteile:
- Leicht zu drucken
- Geeignet für kleine Teile
- Geeignet für grosse Teile
- Geringer Verzug
- Hart
Nachteile:
- Spröde
- Niedrige Temperaturbeständigkeit (bis 60°C)
- Nicht witterungsbeständig
- Mühsame Nachbearbeitung (wir empfehlen Nassschleifen, da sich das Material rasch verformt, wenn es beim Schleifen erhitzt wird)
PETG: PETG ist eines der gängigsten Materialien, da es leicht zu drucken ist und mechanisch belastbarer ist als z.B. PLA. Es verzieht sich kaum beim Drucken. Es ist flexibler, weniger spröde und hitzebeständiger als PLA.
Vorteile:
- Leicht zu drucken
- Hohe Temperaturbeständigkeit (bis 68°C)
- Geringer Verzug
- Geeignet für grosse Teile
- Einfache Nachbearbeitung (kann trocken oder nass geschliffen werden)
- Zäh
Nachteile:
- Weniger geeignet für kleine Teile
- Neigt zu Fadenziehen
ASA: ASA ist ebenfalls geeignet für widerstandfähige Teile, da es noch hitzebeständiger ist als PETG und zudem UV-beständig ist. Es eignet sich deshalb für die Verwendung im Freien. Bei grossen Teilen kann es sich verziehen. ASA kann mit Aceton geglättet werden, löst sich aber auch darin auf.
Vorteile:
- Geeignet für den Ausseneinsatz, da UV-beständig
- Hohe Temperaturbeständigkeit (bis 93°C)
- Einfache Nachbearbeitung (kann nass oder trocken geschliffen werden und mit Acetondämpfen geglättet werden)
- Strapazierfähig
Nachteile:
- Verzug bei grossen Teilen
PC: PC ist sehr temperaturbeständig und ideal geeignet für mechanisch belastbare Teile, da es sehr stark und steif ist. Da es sich jedoch gerne verzieht, empfehlen wir, keine grossen Teile damit zu drucken.
Vorteile:
- Hohe Temperaturbeständigkeit (bis 113°C)
- Sehr stark und steif
- Schlagfest
- Gute elektrische Isoliereigenschaften
- Einfache Nachbearbeitung (kann trocken oder nass geschliffen werden)
Nachteile:
- Verzug bei grossen Teilen
- Teureres Material
TPE: TPE ist ein flexibles Material mit gummiartigen Eigenschaften. Es ist stossdämpfend, dehnbar und langlebig.
Vorteile:
- Hochflexibel
- Stossdämpfend
- Langlebig
- Belastungsresistent
Nachteile:
- Weniger schöne Oberflächen
Spezial-Filamente
Folgende Spezialfilamente bieten wir an:
- Karbonfaserverstärktes PETG
- Holzhaltiges PLA
- Metallhaltiges PLA
- ESD-sicheres ASA
Bitte beachten Sie, dass es bei recycleten Materialien zu Farbänderungen kommen kann.
Materialien für unsere Harzdrucker
Standard Materialien: Diese Materialien eignen sich für Teile, die keiner mechanischen Belastung ausgesetzt sind, aber eine hohe Auflösung benötigen.
Für Teile mit einem hohen Detailgrad und Prototypen von Produkten sind diese Photopolymere geeignet. Sie müssen kaum nachbearbeitet werden.
Engineering Materialien: Diese Materialien eignen sich für funktionelle Prototypen, die mechanische Eigenschaften besitzen müssen.
Wenn Prototypen bestimmte mechanische Eigenschaften erfüllen müssen, sollte sich für jede passende Anwendung ein Material finden. Die Palette reicht von sehr steifen bis flexiblen Materialien.
Spezielle Materialien: Diese Materialien erweitern die Möglichkeiten des 3D-Drucks für spezifische Anwendungen.
Momentan führen wir ein hochtemperaturbeständiges Material. Weitere Materialien können in Zukunft in das Angebot aufgenommen werden.